Unter Corporate Design wird das Erscheinungsbild eines Unternehmens verstanden. Ob im Printbereich oder digital – eine einheitliche Bildsprache unterstützt wesentlich die Außenwirkung eines Unternehmens. Es sorgt dafür, dass die Werte des Unternehmens, die sich im Design widerspiegeln, mit hohem Wiedererkennungswert auch die gewünschten Zielgruppen anspricht.

 

Elemente des Corporte Designs

Logo
Das A & O des Corporate Designs ist das Logo. Manchmal ist weniger mehr. Schlichtheit ist von zentraler Bedeutung im Logodesign, denn ein Logo sollte einprägsam und auch aus der Ferne erkennbar sein. Ein weiteres Kriterium ist die Farbigkeit. Ein Logo muss auch einfarbig „funktionieren“. Im Corporate Design Manual oder Handbuch werden zudem die Proportionen des Logos und die „Dos und Don’ts“ sowie der Mindestabstand zum Rand definiert.

Farben
Farben wecken Emotionen. Gelb wirkt lebensbejahend und aufheiternd. Blau beruhigt und Rot wirkt leidenschaftlich, aber auch aggressiv. Die Farbpsychologie ist ein wesentlicher Faktor im Prozess des Logodesigns. Im strategischen Dreieck aus Kunde-Unternehmen-Markt sollte die Wahl der Farbe gut durchdacht sein. Die Farben werden in CMYK, RGB, Pantone, Hexadezimalzahlen und RAL angegeben.

Typografie
Schrift begegnet uns überall – oftmals unbewusst. Die Wahl der Typografie hat eine wichtige Auswirkung auf das Logo. Serifenlose Schriften wirken eher modern und reduziert. Serifenschriften symbolisieren Tradition und Seriösität. In der Festlegung der Typografie werden Schriftarten, -größen und -schnitte für die unterschiedlichen Einsatzgebiete (Headline, Subline, Fließtext, Bildunterschrift etc.) definiert.

Stilelemente & Formen
Ein weiteres Element des Corporate Designs sind Stilelemente und Formen. Simple Grundformen wie Kreise, Quadrate, Dreiecke und Co. werden im Logodesign eingesetzt. Kreise werden häufig mit Unendlichkeit, Ganzheitlichkeit und einem Kreislauf in Verbindung gebracht. Ein Quadrat hingegen steht für Ordnung und Symmetrie.

Gestaltungsraster
Im Gestaltungsraster wird die Anordnung des Logos, der Schrift und der Stilelemente mit dem Ziel, der Wiedererkennbarkeit und Einzigartigkeit des Corporate Designs definiert.

Bildsprache
Die Bildsprache eines Unternehmens stellt einen wichtigen Parameter im Corporate Design dar. Sind die Bilder eher emotional oder nüchtern-rational? Werden Menschen gezeigt oder liegt der Fokus auf Produkten? Auch die Wahl des Lichtes hat Einfluss auf die Wirkung der Marke. Landschaftsaufnahmen im Sonnenauf- und -untergang wirken anders als Bilder, die in der Mittagssonne entstehen. Zur Bildsprache gehört ebenso die Wahl der Perspektive und die Verwendung von Tiefenschärfe.

Vorteile eines stringenten, passenden Corporate Designs

Wiedererkennung
Eine einheitliche visuelle Gestaltung aller Kommunikationsmedien schafft Identität und hinterlässt Wiedererkennungsmöglichkeiten bei Ihrer Zielgruppe. Im Idealfall kann eine Farbe, ein Gestaltungselement oder eine Schriftart Ihrem Unternehmen direkt zugeordnet werden – ohne den Unternehmensnamen zu erwähnen.

Professionalität

Der erste Eindruck zählt. Ein professionelles Corporate Design mit Struktur und Sinn für Ästhetik hinterlässt den Eindruck von Expertise.

Einzigartigkeit

Kein Unternehmen gleicht dem anderen. Mittels einer stringenten Umsetzung des Corporate Designs nach innen und außen wird die Einzigartigkeit Ihres Unternehmens unterstrichen.

Abgrenzung vom Wettbewerb

Unverwechselbar – die eindeutige Abgrenzung von Ihren Mitbewerbern ist ein elementarer Faktor für eine erfolgreiche Marktpräsenz.

Mitarbeitermotivation und -identifikation

Ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild vermittelt nach innen ein „Wir“-Gefühl und dient einer besseren Identifikation Ihrer Mitarbeiter mit Ihrem Unternehmen.

Kosteneinsparung

„Welche Schriftart verwenden wir nochmal?“ – solche Fragen kosten Zeit und Geld. Mit einem umfassenden Corporate Design (inklusive der Definition bestimmter Gestaltungselemente) wird es jedem Mitarbeiter schnell und einfach ermöglicht, geeignete und designkonforme Kommunikationsmittel zu erstellen.